UV-Reflektorprofile, Quarzglas-Platten, UV-Filter, Hochspannungskabel, Federstahlklammern, Keramikstützer, Zündgeräte, Kompensationskondensatoren, Schutzbrillen.
Der UV-Schaltschrank ist ein wesentlicher Bestandteil zur Ansteuerung und dem ordnungsgemäßen Betreiben Ihrer UV-Anlagen. Sie erhalten von uns Schaltschränke in jeder Form und Größe, die den Anforderungen an UV-Anlagen gerecht werden.
Keramikstützer finden insbesondere für den Anschluss von UV-Strahlerkabeln ihren Einsatz.
Keramikkemmen (Buchsenklemmleiste) 2- und 3-polig. Aufgrund der guten UV- und Temperaturbeständigkeit insbesondere für UV-Anwendungen geeignet.
Federstahlklammern für UV-Strahlersockel, Werkzeuge, Röhren, Tauchrohre etc. Für Durchmesser von 6,4 mm bis 63,5 mm.
UV-Schutzbrillen in verschiedenen Schutzstufen zum Schutz vor UV-Strahlung.
Dieses UV-Sicherheits-Kit enthält alle notwendigen Mittel, um Strahler sicher und sauber zu wechseln und im Falle eines UV-Strahlerbruches kleine Quecksilbermengen chemiefrei und sicher aufnehmen zu können.
Reinigungstücher zur Reinigung von UV-Strahlern, Filterscheiben, Schutzgläsern etc. Einzeln verpackte und mit Isopropylalkohol getränkte Reinigungstücher.
Die Transmitter-Beschichtung weist im UV-Bereich eine optimale Transmission auf, während die Strahlung im längerwelligen Bereich reduziert wird. Die UV-Transmitter Quarzglas-Platten werden zwischen dem UV-Strahler und dem Substrat platziert, um den IR-Anteil der Strahlungsquelle zu reduzieren.
Quarzglasplatten werden im Bereich der UV-Technik meist zur Abschottung zwischen UV-Strahler und den zu bestrahlenden Oberflächen, Objekten oder Substraten eingesetzt und dienen dabei im wesentlichen zur Trennung von unterschiedlichen Luftströmungen oder als Verschmutzungs- oder Spritzschutz. Quarzglasplatten haben eine gute UV -, VIS – und IR – Durchlässigkeit von etwa 210 bis 4.000 nm.
Wie bei herkömmlichen Reflektoren wird mit den dichroitischen Kaltlichtreflektoren die UV-Strahlung sehr effizient reflektiert, die IR-Strahlung wird jedoch absorbiert mit der Folge einer geringeren Temperaturbelastung für das Substrat und die darauf befindliche Farbe bzw. Lack.